Unser Kollegium 2020/21

Ziel unserer Gesamtschule ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler den für ihn/sie bestmöglichen Schulabschluss erreichen. In diesem Prozess unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler, sich persönliche Ziele zu setzen und zu verfolgen, eigene Lernwege zu gehen und Vertrauen in ihre Fähigkeiten und die Wirksamkeit ihres Handelns zu entwickeln.

Jahresarbeitspläne
Darstellen und Gestalten

Darstellen und Gestalten

Das Wahlpflichtfach „Darstellen und Gestalten“ gliedert sich in vier Teilbereiche: den körpersprachlichen, den wortsprachlichen, den musiksprachlichen und den bildsprachlichen Bereich und deckt damit Kompetenzen aus Sport, Deutsch, Musik und Kunst ab. Vermittelt werden Grundlagen des Theaters:

Im 6. Jahrgang werden zunächst alle körpersprachlichen „Basics“ gelernt: Haltung, Gestik und Mimik bewusst einsetzen, bei sich und anderen reflektieren und in Kooperation zum Beispiel Standbilder bauen, synchron gehen und sich auf den Bühnenebenen bewegen. Vertrauen wird innerhalb sog. Warm-ups aufgebaut: Die Gruppe wird zu einem Ensemble.

Im 7. und 8. Jahrgang werden pro Halbjahr alle Teilbereiche des Faches abgedeckt: Es wird z.B. Musik mit Alltagsgegenständen gemacht („Stomp“), dadaistische Gedichte neu interpretiert und somit rhetorische Fähigkeiten und sprachlicher Ausdruck vertieft. Gesangsgrundlagen nach der „CVT“-Technik werden geübt und im Rahmen der Reihe „r@usgemobbt - und plötzlich gehörst du nicht mehr dazu“ die Themen „Soziale Medien und Internetpräsenz“/ „Cybermobbing“ kritisch reflektiert und innerhalb kurzer Szenen aufgearbeitet. Masken und Kostüme werden selbst erstellt und im Wandel der Theatergeschichte kennen gelernt.

Im 9. Jahrgang geht es in die Tiefe: Berufe am Theater werden kennengelernt, Bühnentechnik, Dramaturgie und alles, was dazu gehört, um ein eigenes Stück auf die Bühne zu bringen, denn das ist das Ziel für den Abschluss: Eine eigene Inszenierung.

Dazu erfolgt in der Klasse 10 noch die Einführung in den Bereich „Film“: Kameraeinstellungen, Perspektive, verschiedene Aufnahmen, Videoschnitt… die Anforderungen an einen Kurzfilm unterscheiden sich noch einmal zu denen eines Theaterstücks und gehören ebenfalls zu den Grundlagen des Faches. In Kleingruppen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Kurzfilme zu einem Thema, der „Gewinnerfilm“ gilt als Basis für die letzte Inszenierung vor großem Publikum.

Außerdem gibt es jedes Jahr vor den Halbjahreszeugnissen den „Bunten Abend“, an dem die Ergebnisse aller Jahrgänge zusammen mit Darbietungen aus anderen Fachbereichen präsentiert werden.

Englisch
Gesellschaftslehre

Einige Fächer werden in der Gesamtschule fächerübergreifend unterrichtet. Das gilt für die Fächer Biologie, Chemie und Physik, die gemeinsam als Naturwissenschaften unterrichtet werden.

Ebenso werden Erdkunde, Geschichte und Politik gemeinsam als Gesellschaftslehre unterrichtet.

Hauswirtschaft
Kunst
Projekt "Wir bauen eine Leinwand und malen ein berühmtes Gemälde: "Blaues Pferd I" von Franz Marc", Gemeinschaftswerk von Schülerinnen und Schülern aus der 5.-9. Klasse

In Kunst werden in allen Jahrgängen Themen zu den klassischen drei Bereichen Malerei, Graphik und Plastik bearbeitet, sowie zusätzlich je ein freies Modul. Im 5. und 6. Schuljahr starten die Schülerinnen und Schüler mit der Farbenlehre nach Johannes Itten und Philipp Otto Runge, üben das Farbenmischen und lernen Kontraste kennen. Im Bereich Graphik zeichnen sie Strukturen und Muster und zeichnen eigene Comicfiguren und Mangas. Plastisch gestalten sie z.B. große Nanas nach Niki de Saint Phalle und beschäftigen sich in dieser Reihe mit Künstlerpersönlichkeiten und Schönheitsidealen.

Daran anknüpfend erarbeiten sie im 7. und 8. Jahrgang erstmals eigene Referate zu Künstlern und einem Kunstwerk und lernen so erstmals kunstgeschichtliche Zusammenhänge und die Grundlagen einer Bildanalyse kennen. Im praktischen Bereich beschäftigen sie sich zunächst mit der Parallelperspektive und der Konstruktion und Ausgestaltung eines eigenen Graffitis sowie dem Schablonieren und designen eines eigenen T-Shirts. Sie erweitern außerdem ihre zeichnerischen Fähigkeiten fächerübergreifend mit Mathematik und lernen raumschaffende Mittel und die Konstruktion eines Raumes mithilfe der Zentralperspektive kennen. Im Bereich Malerei gestalten sie nach dem Vorbild Frida Kahlos ein surrealistisches Selbstporträt. Der Surrealismus ist auch Grundlage für die plastische Aufgabe: Im Sinne des Upcyclings werden kleine Monster aus Müll angefertigt.

In Jahrgang 9 und 10 innerhalb des Neigungsfaches wird zunächst politische Kunst besprochen, es entstehen Karikaturen, politische Plakate werden analysiert und selbst erstellt. Grundlagen der Mediengestaltung innerhalb digitalen Produkt- und Werbedesigns werden vermittelt, wobei es innerhalb dieser Reihe auch um Nachhaltigkeit geht: Was ist ein nachhaltiges Produkt (Material, Lebensdauer, Funktion) und wie kann ich es werbepsychologisch angemessen anpreisen? Im Wahlmodul bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Kurzfilme zu planen, ein Storyboard zu erstellen, Kameraperspektiven auszuprobieren und schließlich einen eigenen Kurzfilm in einer Kleingruppe zu erstellen.

Die Oberstufe bereitet auch in Kunst auf das wissenschaftspropädeutische Arbeiten vor. Es werden Referate zu kunstgeschichtlichen Epochen und einzelnen Kunstwerken gehalten. Die Grundlagen der Bildanalyse werden eingeübt. Praktisch werden die Bereiche Malerei, Graphik und Plastik vertieft; bspw. mit der Aufgabe „Von der Zange zum Tier – eine Metamorphose auf Papier“ oder in der Reihe zur Abstraktion, in der zunächst Schritte der digitalen Bildbearbeitung Grundlage für die Abstrahierung eines Gegenstands sind und innerhalb derer in der anschließenden Malaufgabe Formen der Abstraktion und die Bedeutung der reinen Form und Farbe praktisch erschlossen werden. Im Bereich Plastik erfolgt ein Blick in die jüngere Geschichte der Skulptur : von Rodin über Giacometti bis hin zu Beuys.

Lernzeiten und Lernzeitentreff

Lernzeiten

Die Lernzeiten sind fest verankert in den Stundenplan der Jahrgänge 5 - 10. In dieser Zeit können individuelle Wiederholungs-, Übungs- sowie vertiefende Transferaufgaben bearbeitet oder Arbeitsaufträge aus dem Unterricht fertiggestellt werden. In der Lernzeit wird selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen eingeübt. Die Lehrkräfte, die in diesen Stunden eingesetzt sind, stehen den Schülerinnen und Schülern als Lernbegleiter zur Seite.

Die Betreuung findet in der Regel durch die Klassenlehrer/innen statt, so dass der Kontakt der Schüler/innen zu ihren Klassenlehrern/innen vertieft wird. Gleichzeitig erhalten diese einen besseren Überblick über den Leistungsstand und das Arbeitsverhalten der Schüler/innen.

Lernzeitentreff

In der Abteilung I findet montags in der 5. Stunde ein Lernzeitentreff statt. Alle Klassen des 5. und 6. Jahrgangs haben in dieser Stunde eine gemeinsame Lernzeit. In dieser Lernzeit findet zudem eine Extraförderung je Jahrgang in Mathematik statt. Dabei orientieren wir uns an dem Programm "Mathe sicher können". Nähere Informationen finden sie unter der Rubrik Fördern und Fordern.

Die Lehrerinnen und Lehrer werden im Lernzeitentreff von den Lerncoaches aus dem Jahrgang 10 unterstützt. Diese werden im Neigungsfach dafür ausgebildet und unterstützen die jüngeren Schülerinnen und Schüler beim Lernen.

Mathematik
Naturwissenschaften

Auch die Fächer Biologie, Chemie und Physik werden in den Jahrgängen 5 und 6 fächerübergreifend als Naturwissenschaften unterrichtet. Ab dem Jahrgang 7 werden sie dann als Einzelfächer unterrichtet, da ab dem Jahrgang 9 in dem Fach Chemie eine weitere Fachleistungsdifferenzierung stattfindet.

Die Forscherboxen - Mit allen Sinnen lernen…

… ist im Fach NW kein Problem, denn wir arbeiten mit der Forscherbox. Ob betrachten, untersuchen, forschen, experimentieren, präparieren, sezieren, zerkleinern, schneiden, stechen… alles kein Problem. Wie sieht ein Samen aus, kann er schwimmen, welche Farbe hat er, kann er fliegen, wie riecht er, wie sieht er von innen aus, wieso ist er nicht rund, was passiert, wenn man ihn ansticht oder aufschneidet?

Noch mehr Fragen? Immer gerne, denn ohne Fragen lassen sich keine Antworten finden. Und alles, was du zum Untersuchen brauchst, befindet sich in deiner Forscherbox.

Bei der Arbeit im naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg kann es schon einmal vorkommen, dass man sich scheinbar in einer Sackgasse befindet und das nur, weil man die kleinen Strukturen nicht sehen kann. Das ist aber in NW alles kein Problem, da jeder seinen Mikroskopführerschein macht und dann selbstständig und eigenverantwortlich mit seinem Mikroskop arbeiten kann, wann immer diese Arbeit notwendig erscheint.

Philosophie

Hier gehts zur Power Point mit kleinem Quiz

Bitte als Bildschirmpräsentation starten. (3,0 MiB)

Soziale Kompetenz -> SoKo

Einmal in der Woche findet die SoKo-Stunde statt. Mit beiden Klassenlehrern/innen werden aktuelle Probleme oder Besonderheiten der Woche besprochen werden. Methoden wie z.B. der Klassenrat und das Lions-Quest-Programm fördern die Klassengemeinschaft und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.

Sport
Sprachen

Sprachen lernen an der Städtischen Gesamtschule Bocholt

Das frühzeitige Erlernen möglichst vieler Fremdsprachen wird in der heutigen Zeit groß geschrieben und eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern viele Chancen auf dem (internationalen) Arbeitsmarkt. Die Städtische Gesamtschule Bocholt versucht diesem Umstand Rechnung zu tragen, indem wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, aus einem Angebot von vier Fremdsprachen ihr ganz individuelles Sprachenprofil zu entwickeln.

Ab der 5. Klasse lernen bei uns alle Schülerinnen und Schüler Englisch als (aus der Grundschule fortgeführte) erste Fremdsprache.

Ab Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler Niederländisch oder Spanisch als zweite, neu einsetzende Fremdsprache wählen.

In Klasse 9 haben sie die Möglichkeit Französisch als zweite oder sogar dritte, neu einsetzende Fremdsprache zu wählen.

Für die Schülerinnen und Schüler, die in der Oberstufe eine zweite Fremdsprache erlernen müssen oder ihre Fremdsprachenkenntnisse um eine dritte oder vierte Fremdsprache erweitern möchten, bietet die Städtische Gesamtschule Bocholt in der Einführungsphase noch einmal Niederländisch als neu einsetzende Fremdsprache zur Wahl an.

Das Fremdsprachenkonzept im Überblick

Französisch

Sprachenfahrten

Fremde Sprachen und besonders fremde Länder und Kulturen lassen sich am besten in authentischen Situationen und umgeben von Muttersprachlern erfahren. Wir führen in der Jahrgangsstufe 9  mit den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtkurses Niederländisch einen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Geldrop durch. Im Zentrum des Austausches steht die Begegnung mit den niederländischen Jugendlichen.

In den weiteren Fremdsprachen werden zurzeit Ideen und Möglichkeiten für Sprachenfahrten und andere Angebote erarbeitet.