Das ist unsere Q2

Gymnasiale Oberstufe

In unserer gymnasialen Oberstufe lernen Schülerinnen und Schüler mit Qualifikation aus den Haupt- und Realschulen und Wiederholer aus den Gymnasien zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern. Das gemeinsame Lernen, der Austausch untereinander und die gegenseitige Unterstützung ist uns wichtig. Weiterhin steht die individuelle Beratung, von der die Schülerinnen und Schüler bereits in der Sekundarstufe I profitiert haben, im Fokus.

Die gymnasiale Oberstufe ist an allen Gymnasien und Gesamtschulen gleich gestaltet. Sie umfasst insgesamt drei Jahre (Jahrgang 11 - 13) und beginnt mit der einjährigen Einführungsphase. Hieran schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase an. Die Höchstverweildauer in der gymnasialen Oberstufe beträgt vier Jahre.

Die Gesamtschule Bocholt arbeitet in der gymnasialen Oberstufe nach denselben Lehrplänen und Prüfungsordnungen wie die Oberstufe eines Gymnasiums. Im Zentralabitur werden die gleichen Prüfungsklausuren wie am Gymnasium gestellt. Damit ist die Vergleichbarkeit der Leistungen sichergestellt. Der Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule dauert drei Jahre (G9). Schülerinnen und Schüler mit durchgängig sehr guten Leistungen im Jahrgang 10 können die Jahrgangsstufe 11 überspringen (G8).

Hast du Fragen zu unserer Oberstufe oder möchtest du gerne Einblick in unsere Räumlichkeiten und Unterrichtsmethoden erhalten, so wende dich gerne an unser Beratungsteam, Tel. 02871-2416267, oder an unseren Oberstufenkoordinator, O. Tornow, gerne auch per Mail oliver.tornow@ges.bocholt.de.

Podcast Fächerfuchs - Vorstellung der Oberstufenfächer

Mit dem Eintritt in unsere gymnasiale Oberstufe wählt ihr aus einem breiten Feld neuer Fächer. An welchen Aufgaben und Themen ihr in diesen Fächern arbeitet hat unser erfahrener Podcast-Kollege M. Frieling von echten Spezialist*innen in Erfahrung gebracht: Euren Lehrer*innen!

Der Podcast heißt "Fächerfuchs" und es gibt ihn in jetzt neu für die Fächer: Chemie, Erdkunde, Geschichte, Pädagogik, Physik und Sozialwissenschaften. Hört mal rein!

Deine Vorteile bei uns

Gleichaltrige Mitschüler

Da unsere Gesamtschule schon jetzt G9 hat, treffen auch Absolventen der Haupt- oder Realschule in der Oberstufe auf gleichaltrige Mitschüler/innen. So findest du schnell neue Freunde und die Oberstufe macht Dir richtig Spaß.

Individuelle Förderung

Die individuellen Interessen und Stärken werden in allen unseren Jahrgängen nachhaltig gefördert. Schließlich sollen Deine besonderen Talente nicht verborgen bleiben. So bist Du bestens auf Ausbildung oder Studium vorbereitet. 

Flexible Wahlmöglichkeiten

Möchtest Du lieber eigenständig eine Facharbeit schreiben oder stattdessen im Team eine Projektarbeit machen? Du selbst hast die Wahl und entscheidest, was Dir besser liegt.

Modernste Einrichtungen

Der Unterricht findet in unserem Neubau mit modernsten naturwissenschaftlichen Fachräumen, einem Selbstlernzentrum und digitalen Klassen- und Kursräumen statt.

Kooperationen mit Universitäten und Betrieben

Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmen aus den verschiedensten Branchen führen wir als Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe weiter. So besuchen wir bereits in der Einführungswoche die Universität Rhein-Waal und pflegen enge Kontakte zu Betrieben, die ein duales Studium anbieten.

Informationen zum Download

Anmeldung in die Oberstufe

Informationen zur Anmeldung für unsere Oberstufe

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns, dass Sie sich / Ihr Kind an unserer Schule anmelden möchten und bitten Sie, dies auch in diesem Jahr persönlich zu tun, denn unsere Oberstufe steht auch Schülerinnen und Schülern aus den Abschlussklassen der Sekundarstufe I anderer Schulen offen und wir freuen uns über „frischen Wind“ aus anderen Schulen.

Voraussetzung für die Aufnahme in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe unserer Schule ist die Fachoberschulreife mit Qualifikation (FOR-Q) oder die Versetzung in die Klasse 10 eines Gymnasiums. Diese Qualifikation sollte aus dem vorgelegten Zeugnis ersichtlich werden.

Damit es nicht zu unnötigen Wartezeiten kommt, vereinbaren Sie bitte einen Termin über das Sekretariat unter folgender Telefonnummer: 02871-2416267. Bitte füllen Sie, wenn möglich, den Aufnahmeantrag zur Sekundarstufe II (s. unten zum Downloaden) im Vorfeld aus.

 

Zur Anmeldung mitzubringen sind:

  • Kopie des Zeugnisses 10, 1. Halbjahr
  • Ausgefüllter Anmeldeantrag
  • Kopie der Geburtsurkunde / des Personalausweises
  • Schüleronline Logindaten

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Das Beratungsteam der Oberstufe

Das Anmeldeformular zum Download

EF - Einführungsphase

In der Einführungsphase werden Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. Der Unterricht ist in Wahlkursen organisiert. Hier erwerben sie alle inhaltlichen und methodischen Voraussetzungen, um den Anforderungen der Qualifikationsphase zu genügen. Am Ende der Einführungsphase steht die Versetzung in die Qualifikationsphase, in der sich die Schülerinnen und Schüler für die Abiturprüfung qualifizieren. Eine Versetzung gibt es nur von der Einführungsphase in die Qualifikationsphase, nicht zwischen den beiden Schuljahren der Qualifikationsphase.

Hier finden Sie alle Informationen zur Organisation der Einführungsphase an der Gesamtschule Bocholt

Informationsheft: Die Fächer der Oberstufe

Die Fächer der Oberstufe.pdf (2,4 MiB)

Hier finden Sie den Wahlbogen für die Kurse in der EF zum Download

Wahlbogen für die EF2223.pdf (607,0 KiB)

Planungsmodul Lupo

Q1 - Qualifikationsphase 1

In der Q1 wählen die Schülerinnen und Schüler zwei Leistungskurse, die jeweils 5-stündig unterrichtet werden, und acht Grundkurse aus dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld, dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld und dem naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld.

Dabei werden sie durch die Oberstufen-Beratungslehrer/innen individuell begleitet.

Leistungskurs Biologie

Leistungskurs Deutsch

Leistungskurs Englisch

Leistungskurs Mathematik

Leistungskurs Pädagogik

Leistungskurs Sozialwissenschaften

Q2 - Qualifikationsphase 2

Der Unterricht in der Q2 ist geprägt durch die gezielte Vorbereitung auf die Abiturprüfung in den vier Abiturfächern. Die in der Qualifikationsphase erbrachten Leistungen in den einzelnenn Kursen sind Grundlage für die Berechnung der Zulassung zum Abitur und fließen zu zwei Drittel und die erzielten Leistungen in den Abiturprüfungen zu einem Drittel in die Abiturnote ein.

Informationen zur Abiturzulassung und -Berechnung

Einblicke in die Jahrgangsprojektwoche

Während der Jahrgangsprojektwoche vor den Herbstferien beschäftigte sich die EF mit dem Thema Migration. In Gruppen wurden unterschiedliche Themenbereiche erarbeitet und präsentiert.

Eine Gruppe erarbeitete das Thema „ Möglichkeiten im Ausland für Jugendliche“. Ihre Ergebnisse stellten sie in Form eines Plakates dar, dass sie in die Unterthemen „Möglichkeiten“ und „ Bedeutungen“ unterteilten. 

In einer zweiten Gruppe stand das Thema „Gastarbeiterbewegung der BRD in den 60ern“ im Mittelpunkt. Dafür erstellte die Gruppe eine PowerPoint Präsentation, in der zunächst allgemeines und spezifisches Wissen vermittelt wurde und anschließend dieses angeeignete Wissen im Stile von „Wer wird Millionär“ abgefragt wurde.

Das Thema „Deutsche Auswanderer“ deckte eine dritte Gruppe ab und stellte es in Form von fünf Plakaten mit unterschiedlichen Schwerpunkten dar. 

Eine vierte Gruppe erarbeitete das Thema „ Migrationsströme“. Dazu erstellte die Gruppe eine Website, auf der man ein Interview und eine Statistik finden kann.

Mit dem Thema „Arbeitsmigration“ beschäftigte sich eine letzte Gruppe, wofür sie einen Würfel bastelte, der mit Informationen zum Thema bestückt wurde. Um eine 360 Grad Ansicht zu gewährleisten wurde der Würfel mit einem Seil an einer Lampe aufgehängt.